Close Mobile Menu

Fördermittel für die energetische Sanierung von Gebäuden

Der Betrieb von Gebäuden verursacht circa 30 % der CO2-Emissionen in Deutschland. Staatliche Förderprogramme helfen Unternehmen dabei, ihre Bestandsgebäude energetisch zu sanieren. Förderkriterium ist die nachhaltige Erhöhung der Energieeffizienz.

Was wird gefördert?

  • Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (Sanierung), z.B.
    • Fenster (Erneuerung, Einbau von Fensterlüftern u.v.m.)
    • Dämmung (Gebäudehülle, oberste Geschoßdecke, Dach)
    • Sommerlicher Wärmeschutz
    • Erneuerung/Aufbereitung von Vorhangfassaden
    • Ersatz oder Einbau von Außentoren und -türen
  • Heizungsanlagen oder Heizungsoptimierung
  • Umrüstung der Beleuchtung auf LED


Wichtiges Förderkriterium: Das zu sanierende Gebäude muss beheizt und älter als 5 Jahre sein.

Wie wird gefördert?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet finanzielle Unterstützung für den Bau, die Sanierung und energetische Modernisierung im Gebäudesektor. Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude.

Die Förderhöhe unterscheidet sich je nach Kategorie bzw. Einzelmaßnahme:

15 % für

  • die Gebäudehülle
  • LED-Beleuchtung


Ein vorhandener Sanierungsfahrplan wird mit zusätzlich 5 % Förderung belohnt, d.h. der Fördersatz steigt auf insgesamt 20 %.

bis zu 20 % für Heizungsoptimierung, z.B.

  • Dämmung von Rohrleitungen
  • Mess-, Steuer und Regelungstechnik
  • Austausch und Optimierung von Heizungs- und Wärmepumpen

bis zu 70 % für Heizungsanlagen, z.B.

  • Biomasse-Anlage
  • Solarkollektoranlage
  • Wärmepumpe
  • Brennstoffzellenheizung

Es werden grundsätzlich sowohl das benötigte Material als auch der fachgerechte Einbau gefördert.
Energetische Baubegleitungskosten, z.B. auch unser Honorar, sind förderfähig und werden mit 50 % bezuschusst.

Wer wird gefördert?

Die Förderung richtet sich an alle Gebäudeeigentümer - unabhängig, ob Unternehmen oder Privatperson. Es gibt Fördergelder sowohl für Wohngebäude als auch für Nicht-Wohngebäude. Wir prüfen, welche Voraussetzungen für Ihr Projekt erfüllt sein müssen.

Projektablauf

Wir bewerten jedes Projekt für unsere Kunden kostenfrei nach den jeweiligen Vorgaben der unterschiedlichen Förderprogramme. So können wir die optimale Förderhöhe für Sie ermitteln.

1
Erstberatung Icon
Erstberatung

Kostenloser Check Ihres Projektes

2
Antragstellung Icon
Antragstellung

Effizientes Management aller Formalitäten

3
Umsetzung Icon
Umsetzung

Beginn der Maßnahme

4
Bestätigung Icon
Bestätigung

Zuwendungsbescheid durch den Fördergeber

5
Abrechnung Icon
Abrechnung

Auszahlung des Zuschusses direkt durch den Fördergeber

Wichtig zu wissen

Eine Förderung muss immer vor Beginn der Umsetzung (Bestellung / Kauf) beantragt werden. Direkt nach der Antragsstellung kann mit der Maßnahme begonnen werden.

Kontaktieren Sie uns!

Adresse
ets consult
Marienbader Platz 1
61348 Bad Homburg v.d. Höhe

Schicken Sie uns eine Nachricht